Die Prinzipien der Montessori-Pädagogik

 |
Das Kind in seiner Persönlichkeit achten, es als vollwertigen Menschen sehen |
|
|
 |
Den Willen des Kindes entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt |
|
|
 |
Dem Kind helfen, selbstständig zu denken und zu handeln |
|
|
 |
Dem Kind Gelegenheit bieten, seinen eigenen Lebensbedürfnissen zu folgen, denn Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer Zeit etwas ganz bestimmtes |
|
|
 |
Dem Kind helfen, Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen auszuweichen |
Freiheit ist die Basis
Muss denn nicht alles im Chaos enden, wenn da jeder tun und lassen kann, was er will? Eine Anekdote aus einer Montessori-Schule liefert die passende Antwort: Ein Gast fragt einen Schüler: „Ihr dürft hier also tun, was ihr wollt?“ - Der Schüler denkt einen Augenblick nach und erwidert: „Wir tun nicht, was wir wollen, aber wir wollen, was wir tun."
In der Montessori-Pädagogik wird sich intensiv mit dem Prinzip Freiheit im pädagogischen Prozess auseinandergesetzt.
Die Montessori-Pädagogik bietet daher ein Übungsfeld der Freiheit gemäß den Kompetenzen und Potentialen des Kindes an.
Bereiche, auf die sich diese Übungsfelder beziehen:
 |
Freie Wahl der Arbeit – WAS? |
|
|
 |
Freie Wahl der Zeit – WIE LANGE? |
 |
Freie Wahl der Sozialform – MIT WEM? |
 |
Freie Wahl des Ortes – WO? | So werden dem Kind in der Praxis Tag für Tag Entscheidungssituationen zugemutet.
|
 |
|