Elemente der Montessori-Pädagogik

Der Grundgedanke der Montessori- Pädagogik, von einem Kind ausgesprochen und von Maria Montessori übernommen, lautet:
„HILF MIR, ES SELBST ZU TUN!“
Wir wollen das Kind in seiner Persönlichkeit achten, es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen, seinen Willen entwickeln helfen, indem ihm Raum für freie Entscheidungen gegeben wird; ihm helfen, selbstständig zu denken und zu handeln. Wir wollen ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lebensbedürfnis zu folgen. Kinder wollen nicht nur irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen). Wir wollen ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen auszuweichen. In einer gut vorbereiteten, kindgemäßen Umgebung steht dem Kind das von Maria Montessori entwickelte Material zur freien Verfügung. Anhand dieser Materialien wird das Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit, zu Verantwortung sich selbst, dem Mitmenschen, dem Material und der Schöpfung gegenüber in Freiheit erzogen. Die Erzieherin versteht sich vor allem als Helfer dieser selbstständigen Kinder. Sie steht hauptsächlich als Mittler zwischen dem Material (den Gegenständen) und den Kindern.
 |
Zur rechten Zeit ist ihre Energie, sind ihre Worte, ist ihre Konsequenz gefragt; sie muss sehr flexibel sein. Sie hält sich im Hintergrund, signalisiert aber: „ Ich bin da, wenn du mich brauchst.“ |
|
|
 |
Sie soll das Kind in den Gebrauch des Materials einführen und erklären. |
|
|
 |
Sie muss verstehen, das geeignete Material auszuwählen und es so anzubieten, dass es beim Kind auf Verständnis stößt und in ihm ein tiefes Interesse weckt (sensible Phasen). |
|
|
 |
Sie bringt nicht nur das Kind in Beziehung zum Material, sondern auch zur Ordnung in der Umgebung. |
|
|
 |
Sie sorgt dafür, dass ein in seine Arbeit vertieftes Kind nicht durch ein anderes gestört wird. |
|
|
 |
Sie praktiziert den „nachgehenden“ Führungsstil. |
Dies resultiert aus ihrer Einstellung dem Kind gegenüber:
 |
Wahrung der kindlichen Persönlichkeit |
|
|
 |
Achtung der Fähigkeiten und Möglichkeiten des Kindes |
|
|
 |
Ehrlichkeit im Umgang miteinander. |
|
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
 |
 |
Kastanien-Zahlen-Material |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
 |
 |
Präsentation "Metallene Einsätze" |
 |
 |
 |
 |
|